8 Tipps zum Malen von Miniaturgesichtern, Köpfen und Augen

Manche Leute wollen einfach ihre ganze Armee so schnell wie möglich bemalen. Das bedeutet höchstwahrscheinlich, dass man einige Details auslässt.

Eine der schwierigsten Detailfertigkeiten, die man lernen kann, ist das Bemalen von Gesichtern von Miniaturen.

Wenn man eine ganze Armee bemalen muss oder es schnell gehen muss, ist das in Ordnung, aber manchmal nehme ich mir gerne Zeit für jede einzelne Miniatur, um sicherzugehen, dass ihre Merkmale gut gemacht sind.

Dazu gehört ein Aspekt, der vielen Menschen schwer zu fallen scheint. Nämlich alles oberhalb des Halses zu malen: Köpfe, Haare, das Gesicht - und vor allem die Augen.

Deshalb habe ich beschlossen, Ihnen einige Tipps zu geben, die für mich sehr wertvoll sind, wenn es darum geht, Gesichter zu malen.

Und mein erster Tipp ist der wichtigste:

Geben Sie nicht so schnell auf! Mach kleine Schritte, denn Übung macht den Meister. Ein perfektes Mini-Gesicht zu malen, gelingt nicht bei den ersten Versuchen, also gib dir Mühe!

Hier sind also 8 Tipps für das Malen von Gesichtern!

Unten habe ich auch eine grundlegende Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Malen eines Gesichts und zum Malen von Augen.

1. Die richtigen Grundlagen schaffen

Wenn Sie Gesichter malen, müssen Sie Ihre Malgrundlagen in Ordnung bringen.

Dies bedeutet:

  • Verdünnen der Farbe auf die richtige Konsistenz für den Teil des Gesichts, an dem Sie arbeiten.
  • Malen Sie von innen nach außen (dazu gehört z. B., dass Sie zuerst die Gesichtshaut malen und erst später die Lippen oder Narben).
  • Verwenden Sie einen Qualitätspinsel (ich würde lieber eine mittelalterliche Folter der alten Schule machen, als die Augen mit einer Spaltbürste).

2. Wählen Sie die richtige Größe des Pinsels (nicht zu groß, aber auch nicht zu klein)

Die Wahl des richtigen Pinsels für die Bemalung des Gesichts einer Miniatur kann ziemlich schwierig sein.

Manche Leute empfehlen einen sehr kleinen Pinsel, um die Details genau richtig hinzubekommen. Andere Leute bevorzugen größere Pinsel. Beides hat seine guten und schlechten Seiten.

Mit einem kleinen Pinsel kann man die Details besser kontrollieren. Andererseits kann die Farbe ein wenig trocknen, bevor sie die Miniatur erreicht (das ist mir zu oft passiert, als ich gelernt habe, Augen zu malen). Mit einem kleinen Pinsel muss man also schneller arbeiten.

Meiner Meinung nach sollten Sie Pinsel in verschiedenen Größen ausprobieren. Auf diese Weise kann man ein Gefühl für jeden einzelnen bekommen und entscheiden, welcher einem am besten gefällt. Ich persönlich bevorzuge die Größen 1 und 2, um Augen auf eine Miniatur zu malen.

Für andere Details im Gesicht benötigen Sie möglicherweise Größe 0 oder Größe 3, je nachdem, wie leicht Sie sie erreichen können (und ob Sie kleine Menschen oder große monströse Kreaturen malen).

Meine Empfehlung für Pinsel und Größen finden Sie hier.

3. Dinge ausprobieren, um Einzigartigkeit zu schaffen

Wenn man mit dem Malen von Gesichtern anfängt, scheinen die meisten Leute es auf die gleiche Weise zu machen. Man wählt eine Hautfarbe, eine Haarfarbe und verunstaltet die Augen mit großen Farbklecksen.

Wenn Sie sich die Gesichter von Menschen ansehen, werden Sie schnell feststellen, dass die meisten Menschen keine einheitliche Hautfarbe haben, sondern dass sie von Bereich zu Bereich variiert (und Schatten spielen eine RIESIGE Rolle, wenn es darum geht, einem Gesicht Leben einzuhauchen).

Am Anfang gibt es einen einfachen Trick, um Ihren Gesichtern mehr Leben einzuhauchen:

Es kann hilfreich sein, sich eine Miniatur zu nehmen und an Aspekte zu denken, die diese Figur einzigartig machen:

  • Ist sie gebräunt oder hat sie sogar einen Sonnenbrand?
  • Wurde er durch die harte Arbeit schmutzig und staubig?
  • Vielleicht möchtest du die Sache aufpeppen und deiner Miniatur ein paar Sommersprossen verpassen? 

4. Gute Farben für Ihr Gesicht auswählen

Farben sind wichtig.

Dies mag zunächst wie eine sehr einfache Aussage erscheinen. Sie ist aber dennoch wahr.

Farben können eine Menge Aspekte Ihrer Miniatur verändern.

Mit Farben können Sie Details wie die Tiefe des Gesichts oder seinen grundlegenden Ausdruck beeinflussen. In den folgenden Tipps finden Sie einige Informationen zu bestimmten Farbschemata und deren Verwendung.

Wählen Sie eine grundlegende Farbpalette für Ihren Mini

Wir haben bereits gelernt, dass jede Miniatur einige einzigartige Merkmale haben sollte.

Dabei geht es nicht nur um konkrete Details wie eine bestimmte Narbe. Es bezieht sich auch auf das Farbschema, das Sie für die Bemalung des Gesichts wählen. Eine Elfe kann edel aussehen, wenn sie in helleren und pastellfarbenen Tönen gemalt wird.

Wenn das Gesicht weiß wie ein Laken ist und nur einige graue Strähnchen aufweist, könnte dieselbe Elfe ziemlich mysteriös oder sogar böse aussehen.

Klein (oder blass) anfangen

Ich wende gerne einen bestimmten Trick an: Ich lasse mein Gesicht eher blass. Dann füge ich langsam Highlights hinzu. Diese Strähnchen bestehen aus Schichten von unterschiedlich schattierten Hauttönen.

Auf diese Weise kann ich sicherstellen, dass das Gesicht tatsächlich realistischere Farben hat.

Die meisten Gesichter haben unterschiedliche Farben an den verschiedenen Stellen des Gesichts:

Das Grundgesicht ist oft etwas blasser, während besonders die Wangen und manchmal die Nasenspitze in rosa oder roten Farben hervorstechen. Dies kann sowohl durch Farben als auch durch Schattierungen und Hervorhebungen erreicht werden.

Experimentieren Sie damit, verschiedene (kleine) Mengen an Schatten auf das Gesicht aufzutragen.

Möchten Sie Farbe kaufen? Sehen Sie sich meine Meinung über die beste Acrylfarbe für Miniaturen an

Fleischfarbe ist nicht immer das Richtige

Viele verschiedene Unternehmen bieten eine Art "Fleischton" in ihrem Sortiment an.

Das kann eine gute Wahl sein, besonders für Anfänger. Aber wenn es um Eigenschaften geht, die eine Miniatur einzigartig machen, ist es vielleicht eine gute Idee, die Dinge zu ändern.

Fleischfarben neigen dazu, in bestimmten Situationen ein wenig zu rosa oder zu hell zu sein. Es kann helfen, sie mit gräulichen Farben zu mischen, damit sie etwas mehr wie echte Hauttöne aussehen.

Die Temperatur der Farben

Das Volumen des Gesichts Ihrer Miniatur kann durch die Farbe und Schattierung, die Sie auftragen, variiert werden.

Warme Farben verstärken oft das Volumen. Kalte Farben hingegen vermitteln ein Gefühl von Tiefe.

Ein bestimmtes Farbschema kann auch durch Glasieren mit warmen oder kalten Farben erreicht werden. Auf diese Weise kannst du die Gesichter deiner Miniaturen immer noch ähnlich bemalen, aber jeder Miniatur einzigartige Details hinzufügen.

Aber bedenken Sie, dass die Verwendung wärmerer oder kühlerer Farben für mehr oder weniger Tiefe nicht immer funktioniert! Es hängt alles von der Miniatur selbst ab.

Wenn Sie sich wirklich für die Farbtheorie interessieren, habe ich einen Artikel darüber geschrieben, wie sie sich speziell auf die Miniaturmalerei bezieht..

5. Bemale den Kopf, bevor du ihn auf die Miniatur klebst.

Eine Schablone zum Halten von Gesichtern und anderen kleinen Teilen einer Miniatur, wenn Sie in Unterbaugruppen malen

Ich mache das nur, wenn ich ein Gesicht wirklich mit allem, was ich habe, bemalen will. Aber viele Leute schwören darauf, das Gesicht (und viele andere Teile des Modells) in Unterbaugruppen zu bemalen.

Wenn du den Kopf getrennt von allem anderen bemalst, kannst du sicher sein, dass du ihn so viel drehen und wenden kannst, wie du willst, und dass nichts anderes von der Miniatur einige Teile verdeckt oder schwer erreichbar macht.

Wenn man einen kleinen Kopf in der Hand hält und malt, ist das ein Rezept für eine Katastrophe.

Du wirst dir irgendwann die Finger an deiner schönen Lackierung schmutzig machen, indem du alles, was mit der Lackierung des Minis zu tun hat, in "Untergruppen" durchführst.

Um dies zu vermeiden, habe ich die Verwendung von das raffinierte Werkzeug (Jig genannt)) können Sie auf den Bildern sehen.

Ich halte die Schablone, um zu zeigen, wie bequem das Malen von Gesichtern sein kann
Zeigt den Kopf und wie er an einem kleinen Metallstück (einer Büroklammer) befestigt wird, während ein Miniaturgesicht gemalt wird

Der Kopf wird einfach mit etwas Sekundenkleber auf ein kurzes Stäbchen (ich verwende Teile einer Büroklammer aus Metall) gesteckt. Das Stäbchen wird dann mit einer Druckklammer in der Vorrichtung festgehalten.

Auf diese Weise ist das Bemalen des Gesichts an sich viel weniger schwierig, da der Kopf viel besser an seinem Platz bleibt als bei den anderen Techniken, die ich verwendet habe.

Man kann sie auch umdrehen und die Hand des Malers auf der Vorrichtung ablegen, und meine Hand ermüdet dabei viel weniger als bei verschiedenen anderen "Unterbaugruppen"-Methoden, die ich verwendet habe.

6. Natürliche Schatten und Licht nutzen, um ein Gesicht zum Leben zu erwecken

Während einige Leute ihre Miniaturen in epischen Schlachten einsetzen, bauen andere statische Dioramen.

Insbesondere bei letzteren ist es sehr wichtig, die Platzierung der Miniatur im Auge zu behalten.

Bestimmte Gegenstände, die die Figur bei sich trägt, können einen Einfluss auf die Farbgebung oder die Schattierung haben.

Denken Sie auch daran, wo die Szene spielt - draußen, drinnen, im Sommer, im Winter und so weiter.

Schauen Sie sich die Pose Ihrer Miniatur genau an, wenn Sie realistische Schatten hinzufügen möchten.

Sie sollten die Pose mit einigen helleren oder dunkleren Punkten ausgleichen. Hält deine Miniatur eine Waffe oder einen Stab? Je nach Blickwinkel könnte dies einen Schatten auf das Gesicht deiner Miniatur werfen.

Sie könnten also versuchen, einen etwas dunkleren Farbton für diesen Teil des Gesichts zu verwenden (es kann schwierig sein, dies richtig hinzubekommen).

Vorsicht bei zu viel oder zu wenig Beleuchtung

Es gibt einige Teile der Miniatur, die von Natur aus etwas dunkler (wie die Augenhöhlen) oder heller (wie die Nase) sind.

Sie sollten sich einige Beispiele aus dem wirklichen Leben ansehen, um sich verschiedene Beleuchtungsstufen vorstellen zu können. Ich empfehle, ein kleines nummeriertes Schema zu erstellen, um den Verlauf der Beleuchtung von hellen zu dunkleren Tönen zu visualisieren.

Apropos Licht: Möglicherweise haben Sie nicht genügend gutes Licht auf Ihre Miniatur. Wenn das der Fall ist, ist es sehr schwer, sie anständig zu malen (besonders die kleinen Augen!). Ich schlage vor, eine größere und bessere Lampe auszuprobieren, wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Details zu sehen, die Sie malen..

Die Umgebung der Miniatur zur Inszenierung nutzen

Überlegen Sie sich, an welchem Ort Sie sich diese Miniatur vorstellen. Ist es warm?

Oder eher kalt, weil eine eisige Winterlandschaft? Wenn Sie Ihre Szene im Sommer spielen wollen, sollten Sie wärmere Farben und Schattierungen für das Gesicht verwenden. Gelb und Rot können auffällige Farben sein.

Wenn eine Szene im Winter stattfinden soll, können Sie kühlere Farbtöne verwenden.

Dazu gehören Blau, ein helles Rosa und Weiß. Denken Sie daran, dass die Wangen und die Nase bei Kälte ziemlich schnell rot werden!

7. Malen Sie Details, aber übermalen Sie sie nicht

Die folgende Aussage mag widersprüchlich erscheinen, ist aber wichtig:

Während Sie versuchen sollten, so viele Details wie möglich (oder zumindest so viele, wie Sie möchten) in der Miniatur hervorzuheben, sollten Sie versuchen, nicht zu viel an den Details zu arbeiten.

Ein Beispiel: Augenbrauen.

Leider sind die meisten Augenbrauen nur ein dünner Farbstrich, der sehr leicht verunstaltet werden kann.

Daher sollten Sie die Augenbrauen ungefärbt lassen.

Aber es gibt natürlich ein ABER.

Wenn deine Miniatur einen Schwerpunkt auf den Augenbrauen hat, musst du sie vielleicht malen. Das kann der Fall sein, wenn die Figur eine Glatze hat (sonst sieht sie am Ende wirklich seltsam aus).

Wenn Sie es nicht schaffen, die Augenbrauen überzeugend zu malen, kann dies auch das Aussehen des Gesichts völlig verändern (wenn Sie sich Cartoons ansehen, tragen die Augenbrauen einen großen Teil zum Gesichtsausdruck bei).

Ein weiteres dieser Details sind die Zähne. Normalerweise sind sie auf der Miniatur kaum sichtbar. Und wenn man sie sehen kann, sind sie oft zu winzig, um sie zu malen, ohne auch die Umgebung zu färben.

Natürlich gibt es auch in diesem Fall Ausnahmen: Manche Miniaturen wie Monster haben große, freiliegende Zähne. Du kannst sie mit einem knochenfarbenen Farbton oder einer Art Cremefarbe bemalen.

Aber manchmal kann es besser sein, sie ganz zu vermeiden, wie Zähne zu malen.

Haben Sie ein Miniaturgesicht, auf das Sie besonders stolz sind?

Dann möchte ich sie unbedingt auf dieser Seite vorstellen!

Mehr darüber, wie man das macht, können Sie hier lesen.

8. Schattierungen verwenden

Schattierung des Gesichts Ihrer Miniatur ist ein wichtiger Aspekt, um sie realistischer aussehen zu lassen.

Es hilft, ein gewisses Gefühl von Tiefe oder einige Details durch Farbe zu geben. Die grundlegenden Techniken für die Schattierung einer Miniatur funktionieren auch beim Malen des Gesichts selbst. Aber es gibt auch einige Fallstricke.

Es gibt verschiedene Techniken und Farbschemata, die Sie verwenden können.

Achten Sie aber darauf, dass Sie die Farbe mit Bedacht auftragen: Wenn du dunklere Töne um das Kinn oder die Wangen deiner Miniatur verwendest, könnte das den unerwünschten Effekt eines schattigen Bartes hervorrufen.

Das mag kein Problem sein, wenn man einen männlichen Zwerg oder ähnliches malt. Aber ein Bart könnte extrem seltsam aussehen, wenn man versucht, eine weibliche und schlanke Elfe zu malen.

Es ist wichtig, hier zu experimentieren. Man könnte meinen, dass ein violetter Farbton auf einem Gesicht völlig fehl am Platz ist, aber wenn man ihn einmal ausprobiert und die Wirkung sieht, könnte man überrascht sein.

Sie können Komplementärfarben für Schattierungen verwenden. Das klingt zunächst vielleicht ein wenig übertrieben. Aber es funktioniert tatsächlich!

Solange man nicht ein leuchtendes Rot gegen ein schleimiges Grün setzt, meine ich. Aber was ich meine, ist eigentlich mehr die Tönung bestimmter Gesichtszüge.

Ein Beispiel:

Sie können einen hellblauen Farbton verwenden, um einem fleischfarbenen Gesicht etwas Schatten zu verleihen. Probieren Sie etwas aus - Schattierungen müssen nicht immer in Grau- und Schwarztönen gehalten sein.

Wie man ein Gesicht malt: Eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ich habe schon ausführlich darüber gesprochen, wie man ein Gesicht malt, aber hier ist eine einfache Methode dafür:

  1. Schritt: Grundieren Sie Ihre Miniatur wie gewohnt.
  2. Schritt: Verwenden Sie eine grundlegende Hautfarbe für Ihre Miniatur. Die Farbe kann einen etwas dunkleren oder helleren Ton haben, als du eigentlich vorhast.
  3. Schritt: Schauen Sie sich an, welche Stellen normalerweise dunkler sind als der Rest. Dies gilt vor allem für Dinge, die sich "im Inneren" der Gesichtszüge der Miniatur befinden. Das können z. B. die Augenhöhlen oder der Raum unter der Nase sein.
  4. Schritt: Schattiere die Augen. Vielleicht möchtest du weiße Farbe auf die Augäpfel auftragen.
  5. Schritt: Machen Sie die Details an den Augen.
  6. Schritt: Tragen Sie einige Farbschichten auf, die etwas dunkler oder heller sind als die Grundfarbe der Haut, die Sie im zweiten Schritt verwendet haben. Verwenden Sie zunächst dunkle oder kräftige Farben und später hellere Farben. Dunklere Töne können zum Schattieren verwendet werden, hellere Töne zum Hervorheben.
  7. Schritt: Fügen Sie der Miniatur Details hinzu. Sie können jetzt die Lippen, eventuelle Narben und andere Details ausmalen. Heben Sie markante Stellen mit Farbe hervor. Wenn Sie möchten, können Sie jetzt auch den Wangen etwas Farbe hinzufügen.
  8. Schritt: Stellen Sie sicher, dass alles bemalt ist. Wenn du möchtest, kannst du jetzt Glanz auf das Gesicht auftragen.

Augen malen: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Augen sind oft der schwierigste Teil beim Malen. Die Pupillen müssen an den richtigen Stellen sitzen - es sei denn, du willst eine schielende Figur porträtieren.

Im Folgenden habe ich einige Schritte zusammengestellt, wie man Augen im Detail malt.

Hinweis: Es gibt VIELE Möglichkeiten, dies zu tun. Dies ist nur eine Methode, die für mich funktioniert.

  1. Schritt: Schwärze die gesamte Augenhöhle, einschließlich des Augapfels. Je nach Art der Figur, die du malst, kannst du Schwarz-, Grau- oder Dunkelbrauntöne verwenden. Ein dunkles Schwarz könnte für manche Figuren etwas zu viel sein. Es wirkt schnell so, als würde die Figur Eyeliner tragen.
  2. Schritt: Malen Sie nun den Augapfel in einem weißen Farbton an. Du solltest kein klares Weiß verwenden, denn das ist zu hell für eine natürliche Augenfarbe. Um das Weiß herum sollte noch ein schwarzer Umriss sichtbar sein. Du kannst natürlich auch andere Augenfarben für verschiedene Arten ausprobieren.
  3. Schritt: Setzen Sie einen schwarzen Punkt in die Augäpfel Ihrer Miniatur. Dies ist der Basispunkt für die folgenden Schritte, in denen Sie die Iris und die Pupille des Auges malen. Du kannst den schwarzen Punkt genau in die Mitte der Augen setzen. Du kannst aber auch den Blick der Figur in eine bestimmte Richtung lenken, indem du die Punkte etwas versetzt setzt. Aber egal, wofür du dich entscheidest: Achte darauf, dass die beiden Punkte immer noch in die gleiche Richtung schauen.
  4. Schritt: Gib etwas bunte Farbe auf die schwarzen Flecken, die du gerade gemalt hast. Das ist die Schwertlilie. Du solltest hier eine helle Farbe verwenden, weil sie wieder übermalt wird.
  5. Schritt: Malen Sie nun die Pupille. Dies ist ein dunkler schwarzer Punkt direkt auf dem weißen Augapfel. Achte darauf, dass dieser Punkt wirklich in die Richtung zeigt, in die deine Figur schauen soll. Achte darauf, dass deine Miniatur nicht schielt!
  6. Schritt: Malen Sie nun einen weißen Punkt in Ihre Pupille. Dieser zeigt das Licht an, das natürlich vom Auge reflektiert wird. Du kannst die Augen auch glänzen lassen, was sie etwas nass aussehen lässt. Das ist zwar naturgetreuer, kann aber bei Miniaturen mit größeren Augen seltsam aussehen - vor allem bei solchen im Chibi-Stil

Andere Ressourcen zum Malen von Gesichtern

https://youtube.com/watch?v=ER7f-W-BHVg

Hat Ihnen dieser Hobbyartikel gefallen?

Alle meine Hobbyartikel finden Sie hier

Nach oben scrollen